2. September 2016: Offener Brief der Stadtgrün-Initiativen aus NRW und Köln für den Erhalt der historischen und klimarelevanten Grünflächen in Köln an die Oberbürgermeisterin Henriette Reker
http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/gruenbuch_stadtgruen_broschuere_bf.pdf
Manifest zur Förderung urbanen Grüns für eine nachhaltige Stadtentwicklung. GALK und BDG sind Mitunterzeichner Grüne Charta Zukunft Stadt
http://www.die-gruene-stadt.de/charta-zukunft-stadt-und-gruen.aspx
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: „Studie - Zukunft des Kleingartenwesens in Nordrhein-Westfalen“
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung „Studie
Städtebauliche, ökologische und soziale Bedeutung des Kleingartenwesens,
Forschungen, Heft 133, 2008“ http://www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_23494/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Forschungen/2008/Heft133.html
Deutsche Städtetag: “ Daher setzt sich der Deutsche Städtetag für die Weiterentwicklung des Kleingartenwesens in Deutschland und für den Erhalt und die langfristige Sicherung des Kleingartenbestandes in den Städten ein.” Aus der Veröffentlichung “Leitlinien des Deutschen Städtetages zur nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens in den Städten“
http://www.kleingarten-bund.de/de/publikationen/externes/
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. „Miteinander leben - Integration im Kleingarten“ – ein Leitfaden - http://www.kleingarten-bund.de/de/publikationen/broschueren/
4.6.1
Die Grüngürtel sind Kölns größte und wichtigste Freiflächen und müssen erhalten, gepflegt und
geschützt werden. Die Freiflächen zwischen den radial von Köln zum Umland strebenden Straßen, entlang derer sich auch die
Stadtentwicklung vollzog, müssen grün gehalten werden.
Die Kölner Grüngürtel sind die Frischluftversorgungsflächen für die Innenstadt. Besonders deut
lich ist dies in Verbindung vom äußeren Grüngürtel, Stadtwald und den Wegen am Lindenthaler
Kanal bis zum Aachener Weiher. Die CDU Köln lehnt eine Bebauung in den Kölner Grüngürteln ab.
Die SPD bekennt sich zum Kleingartenwesen. Kleingärten bieten Freizeitbeschäftigung
und Erholung. Bei neuen Projekten der Wohnbebauung wollen wir sozial-ökologisch
orientierte Kleingärten, Mietergärten sowie Urban Gardening fördern. Gemeinsam mit
interessierten Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern wollen wir Projekte zum ökologischen
Umbau von Kleingärten unterstützen. S 59
Grüngürtel:Impuls 2012:ein Generalplan für die Sanierung des gesamten Grünsystems. Dieses Planwerk wurde 2013 vom Rat der Stadt Köln verabschiedet. Oberbürgermeister Jürgen Roters unterschrieb
mit den Stiftungsgründern eine gemeinsame Charta
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/projekte/gruenguertel-impuls-2012
Jochen Ott , umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion und Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt
und Grün, hält neben dem Kampf gegen das Fortschreiten des Klimawandels, Taktiken zum Umgang mit den
Folgen für unerlässlich: „Um die Auswirkungen von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen und Starkregen
in Köln zu mildern, müssen wir künftig stärker klimatische Auswirkungen bei unseren Planungen und Entscheidungen zur Gestaltung unserer Stadt berücksichtigen.
http://koelnspd.de/wp-content/uploads/2015/02/SPD-Ratsreport-05.02.2015.pdf